Mitarbeiterführung

Kontingenztheorien Situatives Führen

Zwischen den so genannten Kontingenztheorien (von: contingency) ist Situatives Führen eine der namhaftesten Führungstheorien. Situatives Führen enthält, dass der Leitungserfolg gleichfalls dependent ist von den Rahmenbedingungen

Mitarbeiterführung

Kontrollfunktionalität

Tätigkeitsziele und -rollen des Produktmanagers

Kontrollfunktionalität
Die Kontrollbesonderheit erstreckt sich fassbar auf eine produktorientierte Aufsicht der Umsatzvolumen- bzw. Verkaufsergebnisse (vorwiegend bis in die einzelnen Vertriebsbezirke hinein), die Deckungsbeitrags- und Kosten entwicklung, besonderer Werbe- und Verkaufsförderungsaktionen betreffend ihrer

Mitarbeiterführung

Firmenkultur und Landeskultur

 

Der Begriff "Firmenkultur" wird in dieser Fachartikelreihe häufig zitiert. Es ist daher notwendig, den Begriff zu definieren, zumal in der Managementlehre mehrere Begriffsdefinitionen vorzufinden sind.

Firmenkultur bezeichnet hier ein Aggregat an Vorstellungen und Auffassungen, die sich innerhalb einer Organisation herausbilden.

Mitarbeiterführung

Veränderungsprozesse I

Ich empfehle jedem, der sich inmitten von Variationsprozessen (change processes) befindet, die zu entfachenden Gespräche mithilfe der folgenden sieben Einzelthemen vorzubereiten:

Mitarbeiterführung

Einstellungen fußen auf den Praxiserfahrungen

Einstellungen fußen auf den Praxiserfahrungen, die man im Verlauf eines Lebens macht. Erlebnissen werden in spezifischen Tendenzen und in einer dezidierten Frequenz gespeichert, und aus ihnen entwickeln wir Überzeugungen,

 

You may also be interested in: