Sowie außerdem nicht von einer mit der raschen physischen Dynamik in Erscheinung tretenden zudem raschen intellektuellen Evolution gesprochen werden kann, dergestalt zeigen sich dennoch weiters keine Anhaltspunkte für eine Intelligenzminderung bei den zeitgenössischen Heranwachsenden —
im Gegenteil, eine schwache Steigerung der Intelligenzleistungen im Vergleich zu früher ist nachweisbar, er hält gleichwohl mit der beschleunigten physischen Dynamik nicht Schritt. Leistungsabgabeschwächen dürften ihre Beweggründe den Umständen entsprechend in einer Eintrübung der Arbeitshaltung (Konzentrationskompetenz und so weiter .) als in einer Intelligenzreduzierung haben.
Die Beschleunigung hat wichtige psychische Auswirkungen, sie verändert die Weltauffassung des Adoleszenten: Die Interessen verschieben sich aus der Familie hinaus, die soziale Umgebung wird erotisiert, das andere Geschlecht erfährt an Bedeutung.
Die affektive Dynamik bleibt häufig hinter der somatischen zurück — daraus folgen zunächst für den akzelerierten Adoleszenten reichlich Zwistmöglichkeiten: Er ist kein Kind mehr und doch bisherig keinesfalls erwachsen, wird indes immer wieder gerade hinsichtlich seiner somatischen Entfaltung psychisch überschätzt und überlastet.
Die pädagogische Raffinesse des Erwachsenen mag die Umgehung von Kontroversen und die Verunsicherung des Adoleszenten fördern oder hindern.
In einer außergewöhnlich engen Zusammenhang zur physischen Reifung steht der Eigenwert. Frühentwickelte Kinder haben zwar die größeren Erschwernisse, mit ihren frischen, veränderten Appetenzen und Bedürfnissen umzugehen.
Spätentwickler hingegen leiden meistens unter drastischen Minderwertigkeitsgefühlen gegenüber den Gesellen in der Gruppe.
Sie können zu Individualisten werden oder Kompensations prozeduren entfalten, welche sie in der weiteren sozialen Akkommodation behindern. Gewichtig ist, daß der Erzieher spätreifende Adoleszenten Rekognoszierung über den differenzierenden Verlauf der Entfaltung bewirkt.