Pflichtwandelbond
Sonderarten von Obligationen
Im Folgenden beleuchten wir unterschiedliche Obligationsarten, die besondere Rechte oder spezielle Nebenabreden inkludieren, aber ebenfalls an eine übrige Bezugsgröße gepaart sein können.
Sonderarten von Obligationen
Im Folgenden beleuchten wir unterschiedliche Obligationsarten, die besondere Rechte oder spezielle Nebenabreden inkludieren, aber ebenfalls an eine übrige Bezugsgröße gepaart sein können.
Ausstattung
Die Ausstaffierungsmerkmale einer Anleihe sind in den so benannten Obligationsbedingungen (Emissionsbedingungen) präzise aufgeführt: Ebendiese dokumentieren sämtliche für die Schuldverschreibung und die Rechtsbeziehungen unter Emittenten und Investor wichtigen Einzelheiten. Unterdies zählen neben dem Ausgabejahr namentlich die folgenden Merkmale:
Zusätzliche Tilgung bei zu früher Aufhebung
Ein Begeber kann sich in den Schuldverschreibungsbedingungen eine nachträgliche Rückzahlung durch Vertragsauflösung der Anleihe vorbehalten (zu frühe Aufhebung) - größtenteils unter Vereinbarung einer Anzahl vertragsaufhebungsfreier Jahre. Hin und wieder können die Obligationsbedingungen ebenfalls dem Käufer der Schuldverschreibung ein zu frühes Terminierungsrecht einräumen.
Verzinsliche Wertpapiere, beschreibend auch Kreditbeanspruchung, Renten, Bonds oder Obligationen benannt, sind auf den entsprechenden (ungenannten) Besitzer oder den Namen eines bestimmten Inhabers lautende Schuldverschreibungen. Sie sind mit einer stabilen oder veränderbaren Verzinsung ausgestattet und haben eine vorgegebene Frist und Tilgungsform. Der Abnehmer einer Anleihe (= Darlehensgeber) besitzt eine Geldforderung gegenüber dem Begeber (= Darlehensnehmer).
Nullkupon-Anleihen (Zero Bonds)
Zero Bonds sind Obligationenn, die nicht mit Zinsgutscheinen ausgestattet sind. Anstatt regelmäßiger Zinszahlungen stellt hier die Abweichung zwischen dem Ausgleichskurs und dem Einkaufspreis den Zinsgewinn bis zur Endfälligkeit dar. Der Geldgeber erhält demnach allein