Die Prüfung des Erwachsenenalters als ein Lebensalter, in dem sich das Individuum mit eindeutigen Bestehensthemen auseinanderzusetzen hat, scheint angemessene Herangehensweise. Fachgebiet, Angehörige,
die Struktur des Alltags und andere von unterschiedlichen Verfassern in dieser Kategorie angesiedelte Themen kennzeichnen das Erwachsenenlebensalter als eine Dauer, die vor allem mittels sozialpsychologischer Anschauungsweise beschrieben werden mag.
Die Art und Weise, wie selbige Bestehensthemen meistern werden, ist vom Individuum und seiner Situation abhängig. Zumindest bleibt im Zusammenhang dieser Vorgehensweise gebührend Freiraum zur Erkundigung abgetrennter Lebensgestaltung und individueller Lebensschicksale.
Empirische Untersuchungen haben ergeben, daß der berufliche Anstellung im Dasein des volljährigen Mannes das Lebensthema vorderhand ist;auch wird seine Produktivität durch Beziehung, die Interaktion mit anderen sozialen Feldern (z.B. Politik oder Soziales) und mit den eigenen Erziehungsberechtigten in Anspruch genommen. Bei den Frauen steht erstmal die Ausprägung der Partnerschaftszuordnung, hernach folgen der übrige Verwandtschaftskontakt und Konflikte im Verhältnis mit der eigenen Persönlichkeitsherausbildung.
Auch die Nachforschung einzelner Befähigungen und Qualifikationen führt lediglich zu einer limitierten Zahl von Ergebnissen, die für mehr oder minder alle Volljährigen gültig sind. Deutlich nicht strittig ist, daß die körperliche Wirkmächtigkeit mit zunehmendem Alter nachlässt; in den anderen Errungenschaftsbereichen zeigt sich nichtsdestotrotz ein ungleichartig differenzierteres Bild, der Alters effekt wird mithilfe etlicher anderer Umständen überdeckt:
Im intellektuellen Kreis präsentieren sich kaum Unterschiede innert Heranwachsenden und Erwachsenen, insoweit es um die Verwendung existierener Erfahrungen und erworbenen erworbenem Wissen geht. Die Weiterverarbeitung neuer Informationen unter Zeitdruck gelingt indessen allein gerüsteten Erwachsenen so gut wie Jugendlichen, ungeschickte Erwachsene präsentieren hier absinkende Leistungsfähigkeiten. Neben der Versiertheit bestimmen zusätzlich der Gesundheitszustand, die soziale Schichtzuordnung et cetera weit mehr die Güte intellektueller Leistungen als die Zuordnung zu einer Altersgruppe.